Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Assam-Tee

Für viele Teetrinker ist Assam der Inbegriff des Schwarzen Tees: Der Geschmack ist kräftig, ja sogar malzig, und so manche Sorte bietet auch noch ein unverwechselbares Honig-Aroma. Die Tasse ist cognacfarben in den verschiedensten Nuancen dieses ebenfalls hochwertigen Getränks. In China wird Schwarztee auch Roter Tee genannt – auch in der Assam-Tasse kann man die Herkunft des Begriffs erkennen. Dank seines kräftigen Geschmacks ist Assam-Tee Bestandteil vieler Teemischungen. In unserem Sortiment finden Sie viele Tees mit Assam als Basis und natürlich auch pure Assam-Sorten. Lesen Sie hier mehr über eine der bekanntesten Teesorten der Welt.

Inhalt

Was ist Assam-Tee?

Assam ist ein klassischer Schwarztee, der im Nordosten Indiens in der gleichnamigen Region Assam angebaut und verarbeitet wird. Fruchtbare Böden und Monsunregen machen Assam zur produktionsstärksten Teeregion der Welt. 1823 stieß man im dortigen Dschungel auf Teepflanzen – eine Überraschung, ging man doch bis dahin davon aus, dass die Camellia sinensis nur in Japan und China wächst. Mittlerweile weiß man: Camellia assamica, die Teepflanze, aus der Assam-Tee gewonnen wird, ist eine Varietät, also Unterart der ostasiatischen Teepflanze. Wahrscheinlich gelangten vor sehr langer Zeit Samen aus China nach Indien, und im Laufe der Zeit passte sich die Pflanze an das indische Klima an. Deshalb sind die Blätter der Camellia assamica mit bis zu 25 cm Länge deutlich größer als Teeblätter der Varietät sinensis mit 5 bis 8 cm Länge, und auch im Geschmack gibt es Unterschiede: Der Tee ist geprägt durch intensiven, kräftigen, malzigen Geschmack.

Die Teeblätter werden in Assam dreimal im Jahr geerntet, in der heißesten und nassesten Saison von Mai bis Oktober, während die Temperaturen auf bis zu 38 °C steigen, mit hoher Luftfeuchtigkeit durch die Monsunregen. Der First Flush wird im April geerntet, die Ernte für den Second Flush, der meist für Ostfriesen- oder Nachmittagsmischungen verwendet wird, geht von Mai bis Juni, Autumnals werden von August bis Oktober geerntet. Der First Flush ist die zarteste aller Pflückungen; der Assam Second Flush aus der Frühsommerernte wird als der hochwertigste Assam-Tee angesehen. Aroma und Geschmack sind besonders ausgeprägt, und die Ernte liefert auch Teeblätter mit Golden Tips, also goldenen Spitzen. Auch wenn es ein paar Teegärten gibt, die die Camellia assamica zu Grünem oder Weißem Tee verarbeiten, ist Assam jedoch ein klassischer Schwarzer Tee: Er wird nach der Ernte fermentiert. 

Assam ist nicht gleich Assam. Neben dem Zeitpunkt der Ernte ist auch die Lage des Teegartens verantwortlich für den Geschmack eines bestimmten Tees. Assam-Tee finden Sie neben den klassischen, puren Varianten vor allem in den bekannten ostfriesischen Teemischungen und häufig in Earl Grey, für den Assam mit Bergamotte aromatisiert wird. Auch für den indischen Masala Chai ist Assam die perfekte Basis: Durch Zugabe von Milch und exotischen Gewürzen wird diese Art, Tee zu trinken, zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

Herkunft des Assam-Tees

Am Ufer des Brahmaputra-Flusses im Nordosten Indiens befindet sich Assam. Seine Teegärten ergeben zusammen das größte zusammenhängende Teeanbaugebiet der Welt, mit circa 800 Teegärten – in Darjeeling sind es gerade einmal knapp 90. In dieser tropischen Region mit besonders hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und viel Niederschlag ist zweimal im Jahr Monsunzeit. Der Fluss tritt dann über die Ufer bis in die Teegärten hinein, das Wasser bringt den Teepflanzen Nährstoffe, so dass sie optimal wachsen und ihr unvergleichliches, kräftiges Aroma erhalten können. Noch ein Vergleich mit Darjeeling: Die Teegärten liegen teilweise auf gerade einmal 50 m über dem Meeresspiegel – in Darjeeling auf bis zu 2.500 m. 

In Assam befindet sich auch die weltweit älteste und größte Tee-Forschungsstation, die Tea Research Association Tocklai. Die Wissenschaftler betreiben hier Forschung, um die hohe Qualität des Assam-Tees auf Dauer zu erhalten und den klimatischen Veränderungen anzupassen.

Wie bereitet man Assam-Tee zu?

Assam-Tee ist ein klassischer Schwarzer Tee. Sie bereiten ihn also mit sprudelnd kochendem Wasser zu und lassen ihn 3 bis 5 Minuten ziehen. Orientieren Sie sich dabei erst einmal an den Packungsangaben. Es ist jedoch bei Assam besonders empfehlenswert, die Ziehzeiten und auch die Menge der Teeblätter von Tasse zu Tasse zu variieren, um den eigenen Lieblingsgeschmack zu finden. Bei kaum einer anderen Teesorte rufen minimale Veränderungen große Unterschiede in Geschmack und Aroma hervor.

Assam-Tee ist ein robuster, aromatischer Tee – er schmeckt pur köstlich, kann aber auch mit verschiedensten Zugaben verfeinert werden. Die Ostfriesen trinken Assam-Teemischungen mit Kluntje und Sahne, die Engländer mit Milch, die Polen und Italiener mit Zitrone. Probieren Sie die unterschiedlichen Arten der Zubereitung aus und freuen Sie sich auf immer wieder neue Geschmackserlebnisse. Der perfekte Start in den Tag mit Assam-Tee Ein indisches Sprichwort besagt, wer keinen Assam getrunken hat, der kann nicht richtig wach sein. Das beschreibt perfekt die Wirkung von Assam-Tee (und natürlich auch anderer Teesorten): Das Koffein in den Teeblättern Tee ist eine wohlschmeckende Alternative zum Kaffee: Das in den Teeblättern enthaltene Koffein wirkt direkt im zentralen Nervensystem, macht uns wacher und konzentrierter. Die Wirkung tritt zwar langsamer ein als beim Kaffee, hält dafür aber länger an. Kaffee-Koffein wirkt sich auf das Herz-Kreis-Lauf-System aus, „kickt“ schnell, aber kurz und für den Organismus weniger schonend. Assam gehört zu den Schwarztee-Sorten mit dem höchsten Koffeingehalt, und das Koffein löst sich schneller als beispielsweise beim Darjeeling. Deshalb ist er auch nach einer relativ kurzen Ziehzeit der perfekte Morgen-Tee für alle, die wach und konzentriert in den Tag starten möchten.

Assam und Darjeeling

Assam und Darjeeling sind wahrscheinlich die bekanntesten indischen Schwarzer-Tee-Sorten. Immer wieder werden wir gefragt, was der Unterschied zwischen Assam und Darjeeling ist oder welche der beiden Teesorten besser schmeckt. 

Die Unterschiede sind ganz klar. Einmal geht es um die Teeblätter: Die einen kommen aus der Assam-Region, die anderen aus Darjeeling. Während Darjeeling aus den kleineren Blättern der Camellia sinensis besteht, sind es beim Assam die größeren Blätter der Camellia assamica. Den Unterschied sehen Sie auch in der Tasse: Assam-Tee zieht meistens sehr dunkel, Darjeeling bernsteinfarben. Nicht zuletzt schmecken die Tees schmecken völlig unterschiedlich, Darjeeling ist blumig und spritzig (First Flush), im Sommer mit Muskatel-Geschmack und ebenfalls blumigem Aroma. Assam ist dagegen eher kräftig, würzig und malzig. Daran erkennt man aber auch sofort, dass man nicht sagen kann, welcher Tee besser ist. Denn es kommt ganz auf den eigenen Geschmack an, welchen Tee man bevorzugt.

Assam-Tee kaufen

Bestellen Sie in unserem Online-Shop hochwertigen Assam-Tee, entweder ganz klassisch pur oder in einer der vielen exquisiten Teemischungen. Die Teeblätter für unsere Assam-Tees werden per Hand gepflückt und auf traditionelle, orthodoxe Weise verarbeitet. Das garantiert höchste Qualität des Tees, die Sie sehen, riechen und schmecken können.

Weitere Themen

Teegarten mit Teebüschen in Assam in Indien

Assam-Tee

Für viele Teetrinker ist Assam der Inbegriff des Schwarzen Tees: Der Geschmack ist kräftig, ja sogar malzig, und so manche Sorte bietet auch noch ein unverwechselbares Honig-Aroma.
Teegärten im Himalaya mit steilen Teegärten

Darjeeling-Tee

Er hat eine besonders feine, exquisite Note und gehört zu den exklusivsten Teesorten der Welt: der Darjeeling, in der Teewelt auch „Champagner unter den Tees“ genannt.
Teegarten in steiler Hanglage in Ceylon

Ceylon-Tee

Zu den berühmtesten Schwarzen Tees gehört der Ceylon-Tee. Er stammt von Sri Lanka, einer Insel im Indischen Ozean. Berühmt ist er unter anderem für sein unvergleichliches Aroma.

Passende Tees

Produktgalerie überspringen
Assam Mangalam
Schwarzer Tee
Tippy Assam Gold
Schwarzer Tee
Friesenpfund
Schwarzer Tee
Bio
Ostfriesen Mischung
Schwarzteemischung